Die hier zusammengetragenen Frequently Asked Questions (FAQs) dienen der Information um häufig gestellte Fragen zu beantworten.
Es handelt es sich hier um eine Sammlung von Eltern gestellter Fragen und der entsprechenden Antworten der Schulleitung, des Elternbeirats und anderer Verantwortlicher.
Thema: Unterricht
Thema: Unterrichtsangebot
Thema: Qualität und Standards
Thema: Schulbefreiung (und Krankmeldung)
Thema: Schulleben
Thema: Elternbeirat und Förderverein
Thema: Unterricht
Warum gibt es das Doppelstundenprinzip?
Die Idee dazu kam von Schülersprechern des Graf-Rasso-Gymnasiums, die sich auf Erfahrungen von Schülersprechern anderer Schulen beriefen. Danach gab es eine Klärung mit SMV und Umfrage unter Schülern mit vielen positiven Rückmeldungen.
Eine erste Evaluation am GRG war geplant im November 2015. Alle Gymnasien, bei denen sich GRG erkundigt hat, haben Konzept nach Probephase fortgeführt.
Als Vorteile werden u.a. gesehen:
– Durch weniger Bewegung im Schulhaus wird es insgesamt ruhiger.
– Weniger Fächer am Tag erlauben intensivere Vorbereitung je Fach.
– Etwa in der Mitte einer Doppelstunde wird eine Pause gemacht.
– Es wird bei der Stundenplangestaltung versucht, insbesondere bei den unteren Klassenstufen, die Lernbedürfnisse der Schüler besonders zu beachten.
Wie werden Vertretungen organisiert?
Es gibt ein Vertretungskonzept am GRG.
Vorrangig: Einsatz der schulinternen mobilen Reserve
Ziel:
Der Unterrichtsausfall ersatzlos ausfallender Stunden soll sich im Schnitt im Schuljahr zwischen 1,5 und 2,5% bewegen.
Entfall 1. Stunde:
Wie gehabt: die 1. Stunde entfällt, wenn der Entfall am Vortag bekannt ist; sonst Präsenzregelung
Entfall 6. Stunde:
Die 5. Klässler, die in die OGTS gehen, werden in der 6. Stunde von einer Präsenz beaufsichtigt.
Entfall 5. Stunde:
Wenn möglich, nur bei großen Vertretungsengpässen
C: Prioritätenliste bei der Erstellung des Vertretungsplans
– in erster Linie, mit Augenmaß, Vorziehung von Randstunden
– dann Einsatz der Integrierten Lehrerreserve
– dann die Präsenz oder der Lehrer einer Klasse, der sein Fach unterrichtet
– dann ein Lehrer, der das ausfallende Fach unterrichtet
Welche Lehrbücher sind am GRG im Einsatz?
Der aktuelle Stand der verwendeten Lehrbücher finden Sie hier: http://home.graf-rasso-gymnasium.de/home/?page_id=1735
Gibt es Informationen zur Sprachwahl für die 6. Klasse?
Es gibt einen Infoabend für die 5. Klassen nach den Faschingsferien.
Ab wann kann man die Seminar-Themen für die W- und P-Seminare erfahren?
Themen für W- und P-Seminare werden Ende Januar/Anfang Februar auf den GRG-Seiten veröffentlicht.
Warum überschneidet sich das Schulpraktikum in der 9. Jahrgangsstufe mit den Praktika in den anderen Schulen?
Eine terminliche Abstimmung zwischen den Schulen (GRG, FOS, Realschule, Viscardi usw.) ist schwierig, da jede Schule die gleichen Rahmenbedingungen (z.B. Abitur, Ferien) und viele schulinterne Termine (z.B. Austausch, Projekte) hat.
Wie ist der Umgang mit Workbooks (Arbeitsbüchern)?
Was im Unterricht nicht genutzt wird, kann zu Hause freiwillig genutzt werden, z.B. zur Vorbereitung auf Prüfungen.
Eltern werden gebeten, ggf. mit der Fachkraft Rücksprache zu halten.
Wie ist es mit Schulmaterialien am Schuljahresbeginn?
Um die „Besorgungs-Hektik“ am Schuljahresanfang zu reduzieren, wird versucht vorab eine Liste mit den benötigten Materialien (u.a. Hefte) zu erstellen/zu verteilen, sowie die benötigten Materialien über den Fachbereich zu vereinheitlichen.
Die Liste mit den Arbeitsheften und ISBN-Nummern wird auf der Homepage zu Beginn
der Ferien veröffentlicht.
Wenn ein Lehrer zusätzliche Materialien benötigt, so müssen diese nicht gleich zur nächsten Stunde vorhanden sein, sondern können auch über das Wochenende besorgt werden.
Thema: Unterrichtsangebot
Warum gibt es am GRG keine spätbeginnende Fremdsprache?
Erfahrungen an anderen Schulen zeigen, das hauptsächlich Schüler, die vor der abgewählten Sprache flüchten wollen, diesen Weg wählen und dann oft in der Oberstufe in Schwierigkeiten kommen. Am GRG hat man bewusst keine spätbeginnende Fremdsprache eingeführt, weil die Schüler diese dann bis zum Abitur beibehalten müssen, und dies für viele Schüler eine große Erschwernis bedeutet.
Schulen mit „Tradition“ werden zudem bei der Personalzuweisung bevorzugt.
Andere Schulen haben durch die dünne Ausstattung mit Lehrkräften für z.B. Italienisch/Spanisch Probleme, falls diese Lehrer ausfallen sollten.
Kann man Sport als Abiturfach wählen bzw. welche Sportarten werden angeboten?
Viele Schulen bieten Sport als Abiturfach nicht an.
Am GRG entscheidet Fachschaft Sport jährlich, welche Sportrichtungen als Abiturfach angeboten werden (können). Die Erfahrung hat gezeigt, dass hier Volleyball und Schwimmen – v.a. für gemischte Gruppen – besonders geeignet sind.
Schüler, die sich für Sport entscheiden wollen, sollen sich frühzeitig mit ihrem Sportlehrer oder Sportfachbetreuer (Hr. Frieß) in Verbindung setzen
Gibt es ein Spanischangebot am GRG?
Spanisch wird inzwischen als Zusatzangebot in 8. und 9. angeboten, nicht jedoch als spät beginnende Fremdsprache im Austausch gegen eine zuvor gewählte Fremdsprache.
Sind Intensivierungsstunden Pflicht? Wie sieht das Intensivierungskonzept am GRG aus?
Es gibt eine Vorschrift, die besagt, dass jeder Schüler eine bestimmte Anzahl von Intensivierungsstunden ableisten muss. Diese sind durch die Pflichtintensivierungsstunden am GRG bereits abgedeckt.
Mehr Infos unter http://home.graf-rasso-gymnasium.de/home/?page_id=1667.
Gibt es am GRG noch zusätzliche Intensivierungsmöglichkeiten, bzw. individuelle Förderungen?
Ja, Infos dazu unter http://home.graf-rasso-gymnasium.de/home/?page_id=3750.
Gibt es am GRG ein Flexibilisierungsjahr und wie sieht es aus?
Infos dazu unter: http://home.graf-rasso-gymnasium.de/home/?page_id=5275.
Thema: Qualität und Standards
Gibt es seitens der Schulleitung am Schuljahresende eine Überprüfung des abgehandelten Schulstoffes?
Die Lehrer melden am Schuljahresende den jeweiligen Stand, damit dies im Folgejahr berücksichtigt werden kann.
Gibt es standardisierte Vorgabe zum Halten von Referaten?
Bitte der Eltern: Standards zum Abhalten der Referate einführen, u.a., dass der Lehrer vorher angibt, was beim Halten des Referats zu beachten ist und gleich im Anschluss an den Vortrag das Referat besprochen wird.
Seitens der Schulleitung wird dies unterstützt, wobei darauf hingewiesen wird, dass Präsentationstechniken nicht nur mit Referaten geübt werden können.
Gibt es erhöhte Leistungsanforderungen in der Oberstufe am GRG im Schulvergleich?
In Bayern werden alle Leistungsergebnisse ab 11. Klasse erfasst und bei größeren Abweichungen bei der Schule nachgehakt. Es gibt keine besonderen Vorkommnisse am GRG.
Wie ist es mit der Verwendung von digitalen Medien?
Es liegt aktuell ausschließlich beim Lehrer, was gefordert/erlaubt ist.
– Nicht alle Lehrer fordern die Verwendung von Beamer/Computer
– Schüler sollten über Jahre hinweg auch moderne Medien bei Präsentationen verwenden
– Die Forderung, Präsentationen per Tafel/Overhead-Projektor durchzuführen, ist in Ordnung.
Schüler dürfen nach Rückfrage mit Lehrer ab Klassenstufe 10 E-Book-Reader verwenden.
Was sind Leistungsberichte (sog. „Kontoauszug“)?
In den Jahrgangsstufen 5 bis 8 wird das Zwischenzeugnis durch zwei Leistungsberichte (Anfang Dezember und Ende April) ersetzt.
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 ist laut GSO der Ersatz des Zwischenzeugnisses durch Leistungsberichte nicht möglich. Daher erhalten Ihre Kinder wie gewohnt in diesen beiden Jahrgangsstufen ein Zwischenzeugnis und zusätzlich dazu die beiden Leistungsberichte (Termin, wie oben).
Welche Inhalte dürfen in unangekündigten Abfragen und Stegreifaufgaben abgefragt werden?
Es darf der Stoff der vorherigen zwei Stunden und das Grundwissen abgefragt werden. Eine Doppelstunde besteht aus zwei Schulstunden.
Was Grundwissen ist, wird von den Lehrern meist angegeben und ist für manche Fächer auf den Schulseiten aufgelistet.
Vokabeln in Fremdsprachen sind Grundwissen.
Wer kann zur „besonderen Prüfung“ Mittlere Reife antreten?
Schüler der 10. Klassen, die die Klasse nicht bestanden haben, können bei einem bestimmten Notenbild an einer besonderen Prüfung zur Erlangung der „Mittleren Reife“ antreten.
Diese wird zentral vom Kultusministerium gestellt und dient nicht zur Notenverbesserung.
Dürfen direkt nach den Ferien Leistungsnachweise erhoben werden?
Regelung am GRG: Am ersten Tag nach den Ferien, die mindestens 1 Woche dauern, werden keine Leistungsnachweise erhoben.
Welche Möglichkeiten gibt es, das Wissen der Kinder abzufragen?
Wenn ein Lehrer abfragt, werden alle Kinder gleich behandelt (es sei denn, ein Attest liegt vor, dass ein Schüler „vor Publikum“ nicht agieren kann).
Ausfragen erhöhen den Druck, sich vorzubereiten.
Schüler müssen lernen, vor der Klasse sprechen zu können.
Thema: Schulbefreiung (und Krankmeldung)
Kann man für den qualifizierten Abschluss („Quali“) freigestellt werden?
Falls die Prognose bzgl. Schullaufbahn schlecht ist, können Schüler zur Teilnahme am „Quali“ freigestellt werden.
Bis wann sollen Krankmeldungen an die Schule mitgeteilt werden, v.a. bei kurzfristigen Krankmeldungen?
Krankmeldungen bitte bis spätestens 7:30 Uhr telefonisch unter Nebenstelle (08141) 6111-488 an die Schule melden.
Kurz angeben: Name, Klasse, Dauer der Erkrankung (wenn die Dauer bereits klar ist)
Die Krankmeldungen für Q11 und Q12 sollen über diese Nummer gemeldet werden: (08141) 6111-456.
Wann besteht Attestpflicht?
Es gab immer mehr Fälle, in denen Kinder gezielt an Tagen mit Schulaufgaben erkrankten. Bei ernsthaften Erkrankungen geht man ohnehin zum Arzt. Daher sollte ein Attest kein „Problem“ sein.
Attestpflicht ist in der 8. und 9. Jahrgangsstufe abgeschafft.
Keine Möglichkeiten der Abschaffung gibt es in der 10. Klasse, da es dort eine große Anzahl von entsprechenden Terminen gibt.
Beim Abitur muss der Erkrankte zum Amtsarzt.
Thema: Schulleben
Wie feststehend ist das Fahrtenprogramm?
Es gibt einen gültigen Beschluss seitens der Lehrerkonferenz bzgl. des Fahrtenprogrammes. Mittel- und langfristig könnte der auch wieder geändert werden.
Gibt es finanzielle Limits für Klassenfahrten an den Landkreisgymnasien?
Es gibt teilweise Limits, teilweise Richtwerte. Sie liegen, je nach Fahrten, unterschiedlich hoch:
Maximal liegen die Kosten bspw. bei
– Sport- und Skifahrten zwischen 200€ (Sportwoche) und 350€ (Skifahrten)
– Studienfahrt Berlin bei ca. 350€ plus Kosten für Mahlzeiten
Gibt es Skikurse in der Mittelstufe?
Am GRG gibt es statt eines Skikurs die Inzell-Fahrt, bei der viele verschiedene Sportarten angeboten werden.
Es gibt lt. Schulleitung in jeder Klasse Fortgeschrittene wie auch Anfänger, die keinen Skikurs haben wollen (unterfordert bzw. überfordert bzw. Abneigung gegen Skifahren in Verbindung mit fehlender/schlechter Ausrüstung). Daher ist die Einführung eines Skikurses am GRG nicht geplant.
Warum gibt es keine Studienfahrten in der Oberstufe?
Die Lehrerkonferenz sprach sich für die Abschaffung der Studienfahrten in der Q12 (ab 2015/2016) aus.
Gründe dafür sind:
– Studienfahrten führen zu starkem Unterrichtsausfall.
– Früher gab es Leistungskurse und dazu passende Studienfahrten. Mit Einführung des G8 entfiellen die Leistungskurse. Dadurch ist der Unterrichtsbezug so nicht mehr gegeben und z.T. kennen sich Lehrer und mitfahrende Schüler nicht.
– Durch die hohe Anzahl der Fahrten bei gleichzeitig festem Budget wurde der Betrag pro Fahrt immer geringer, was z.T. sogar dazu führte, dass die Kosten von den Lehrern selbst zu tragen waren.
Wie läuft es mit den Schließfächern?
Es werden Schließfächer von einer externen Firma vermietet, in denen die Schüler ihre Schultaschen deponieren können. Gleichfalls wurde die Hausordnung geändert, um den Schülern den Zugang zu den Schließfächern auch während der Pausen zu ermöglichen.
Können mehr Partys mit DJs bzw. Übernachtung in Mittelstufe veranstaltet werden?
Dagegen spricht:
– Die geringe Teilnahme an Mittelstufenpartys steht in keinem Verhältnis zum nötigen Aufwand.
– Das Interesse an Unterstufenpartys ist viel höher.
Was ist „Schule als Staat“?
Schüler gestalten, z.B. im Rahmen von Projekttagen, einen Staat mit Banken, Gericht, eigener Währung und mit eigenem Gesetzeskatalog. Jede Klasse versucht ein eigenes Geschäft/Dienstleistung zu betreiben und Geld zu verdienen.
Die 10. Klassen stellen die Polizei dar. Bei Freiheitsstrafen: Gefängnisaufenthalt mit Erbsenzählen, Puzzle- und anderen Aufgaben.
„Schule im Staat“ fand bisher zwei Mal (2012, 2014) statt.
Wer kann in der Schülermitverwaltung (SMV) mitmachen?
Jeder kann mitmachen, der Einstieg ist jederzeit möglich – als Wahlfach jedoch nur zu Schuljahresbeginn.
Die SMV trifft sich einmal wöchentlich.
Wozu ein Elternportal?
Das Elternportal dient der Erleichterung der Kommunikation zwischen Schule und Eltern.
Neben der Verteilung von Informationen der Schule an die Eltern sowie Reservierung von Gesprächsterminen bei Elternsprechabenden sind die Vorteile u.a.:
– Rasche Informationsweitergabe; Mitteilungen der Schule erreichen die Eltern sicher auch wenn das Kind die Schule nicht besuchen kann, z.B. bei Krankheit.
– Ökologischer Nutzen durch Einsparung von Papier.
– Einfaches und direktes Rückmeldesystem durch Beantworten der E-Mail oder Quittieren der angeforderten Lesebestätigung.
– Die Unterrichtszeit wird nicht durch Einsammeln von Abschnitten verkürzt.
– Die Klassenlehrer können die Eltern kurzfristig erreichen.
Ist das verlassen des Schulgeländes erlaubt? (Hausordnung)
Das verlassen des Schulgeländes während einer Freistunde ist erst ab der Q11 möglich.
Ausnahme der Schule: Wenn Schüler während der Mittagspause die Schule verlassen, um nach Hause zu gehen.
In diesem Fall besteht wohl „Versicherungsschutz“. (rechtsunverbindliche Aussage an dieser Stelle)
Bei „Selbstversorgung“ besteht kein Versicherungsschutz durch die Schulwegversicherung. Eine Kontrolle seitens der Schule ist nicht möglich/wünschenswert.
Ist eine Unterrichtsbefreiung für klassenweite Veranstaltungen der Eltern möglich?
Bei Unternehmungen im Klassenverband, die durch die Elternschaft organisiert werden, gibt es keine Befreiungen für ganze Tage, ansonsten je nach Fall. Es darf kein „Noten-relevanter“ Unterricht ausfallen.
Bitte um frühzeitige Beantragung. (Aussage Schulleitung am 20.01.2014)
Ist die Nutzung eines Handys auf dem Schulgelände erlaubt?
Die Nutzung des Handys auf dem Schulgelände ist nicht erlaubt.
Es gilt folgende einheitliche Regelung: Wenn jemand erwischt wird, wird das Handy eingezogen, ein Verweis ausgesprochen und das Handy kann bei Herrn Raths nach Schulende abgeholt werden.
In Ausnahmefällen kann ein Lehrer um Erlaubnis zum Anrufen gebeten werden.
Die Regelung gilt für die Schüler.
Gibt es Sozialarbeiter an der Schule?
Das Kultusministerium befürwortet das Anstellen eines Sozialarbeiters. Das Problem ist jedoch die Finanzierung. Seit dem Schuljahr 2015/16 arbeitet Frau Birgit Schmitz als Sozialpädagogische Unterstützung am Graf-Rasso-Gymnasium.
http://home.graf-rasso-gymnasium.de/home/?page_id=6827
Warum gibt es nicht mehr Garderobehaken in den Klassenzimmern?
Aus baulichen Gründen können nur an der Rückwand der Klassenzimmer Garderobenhaken angebraucht werden. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass die Zahl der Haken ausreichend ist, da die meisten Schüler/innen die Jacken über die Stuhllehnen hängen.
Wo das Fahrrad abstellen, wenn die Fahrradständer des GRG belegt sind?
GRG- Schüler/innen dürfen die Fahrradständer der FOS/BOS nutzen.
Was ist das „Rechtsgehgebot im Schulhaus“?
Durch die Notwendigkeit des Klassenwechsels wird das Rechtsgehgebot empfohlen, damit nicht alle Schüler wild durcheinanderlaufen.
Thema: Elternbeirat und Förderverein
Was wird vom Förderverein unterstützt?
– Schüler aus finanziell schwachen Familien bei Fahrten
– Aktivitäten für die Schulgemeinschaft
– Zusätzliche Mittel, um den Unterricht zu ergänzen, z.B: SZ-Recherche-Abonnement
– Veranstaltungen und Projekte der Schule und des Elternbeirats
Wer einen Zuschuss für eine Fahrt benötigt und berechtigt ist, an dem „Bildungs- und Teilhabepakete“ teilzunehmen, kann sich im Rundschreiben zum Schuljahresbeginn im Downloadbereich der GRG-Homepage oder über das Landratsamt informieren. Berechtigt sind Kinder, die gemeinsam mit ihren Eltern im Leistungsbezug des SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende), SGB XI (Sozialhilfe) stehen oder Wohngeld und/oder Kinderzuschlag erhalten. (Stand 1. Jan. 2011).
Wer darüber hinaus Unterstützung braucht oder nicht berechtigt ist, wende sich bitte an Frau Höhenleitner oder Frau Thiel-Berger, foerderverein@grg-eb.de (1. Vorsitzende des Fördervereins).
Vertraulichkeit wird zugesichert.
Wer sind die Ansprechpartner im Elternbeirat?
Im Elternbeirat gibt es für unterschiedliche Themen unterschiedliche Ansprechpartner.
Über die Vorsitzende des Elternbeirates erhält man genauere Informationen.
Was sind die Aufgaben der Landeselternvertretung (LEV)?
Die LEV ist die Vertretung der Eltern gegenüber der „Politik“.
Wer ist im Schulforum?
Das Schulforum wird gebildet aus:
– Schulleiter(in),
– 3 von der Lehrerkonferenz gewählte Lehrkräfte,
– Elternbeiratsvorsitzende(r) und 2 vom Elternbeirat gewählte Elternbeiräte,
– Schülerausschuss und
– einem Vertreter des Schulaufwandsträgers
(BayEUG, Artikel 69)
Gibt es eine Möglichkeit, finanzielle Unterstützung bei Schulfahrten, Austauschfahrten ect. zu erhalten?
Ja, grundsätzlich gelten die allgemeinen Informationen zu Leistungen für Bildung und Teilhabe (Auszug aus dem 1. Rundschreiben der Schule am Schuljahresanfang).
Durch die Einführung des „Bildungs- und Teilhabepaketes“ zum 1. Januar 2011 sind neue Möglichkeiten zur Förderung von Kindern, die gemeinsam mit ihren Eltern im Leistungsbezug des SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende), SGB XI (Sozialhilfe) stehen oder Wohngeld und/oder Kinderzuschlag erhalten, entstanden. Für anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler können nach vorheriger Antragstellung folgende Leistungen erbracht werden:
– tatsächliche Aufwendungen für Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen der schulrechtlichen Bestimmungen
– Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf (70% im August und 30% im Februar)
– Kosten der Schülerbeförderung unter bestimmten Voraussetzungen
– Kosten einer angemessenen Lernförderung bei Gefährdung der Versetzung
– Kosten der Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung
– Leistungen zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (z.B. Mitgliedschaft in Vereinen)
Für Rückfragen stehen für Leistungsbezieher nach dem SGB XII Frau Ingrid Rauscher, Tel. (08141) 519240, Landratsamt Fürstenfeldbruck und für die weiteren Anspruchsberechtigten Frau Angelika Schmid, Jobcenter Fürstenfeldbruck SGB II Tel. (08141) 6100204, zur Verfügung.
Bei finanziellen Engpässen ohne einen Anspruch, bzw. nach Ausschöpfung der Leistungen für Bildung und Teilhabe kann der Förderverein „Freunde und Förderer des Graf-Rasso-Gymnasiums e.V.“ Zuschüsse gewähren.
Informationen und Anträge über foerderverein@grg-eb.de, oder Frau Höhenleitner
Wozu dient der Elternkompetenzbogen, der bei der Einschreibung verteilt wird?
Bei der Einschreibung für die 5. Klassen wird (nicht jedes Jahr) ein Elternkompetenzbogen verteilt. Damit möchte der Elternbeirat Kompetenzen der Eltern abfragen.
Zweck ist Kontakte zu bekommen, wenn für entsprechende Veranstaltungen Fachkompetenz oder andere Hilfe benötigt wird.
Die Angaben dort bedeuten keine Verpflichtung.
Sind die Umfragen des Elternbeirats von der Schulleitung gewünscht?
Es ist wünschenswert, dass der EB Umfragen organisiert und Rückmeldungen/Verbesserungsvorschläge sammelt und an die Schule meldet.
Was ist der Bildungsspender?
Der Bildungsspender ist eine Plattform im Internet. Wenn man Bestellungen über diese Plattform startet geht ein Teil des Umsatzes an eine entsprechende Bildungseinrichtung. Bei uns an den Förderverein des GRG.
https://www.bildungsspender.de/grg (extern)
Für Sie entstehen keine Kosten!
Die Antworten sind vorbehaltlich eventueller Fehler.